Meine Themen, Standpunkte & Visionen

Positionen

Wir haben die schwächste Form einer Demokratie. Alle vier Jahre dürfen wir eine Parteienliste von Berufspolitikern wählen. In einer komplexen, heute hoch kommunikativen Welt genügt das nicht mehr.
Im Grunde braucht es ein grundsätzliches, durchdenken unseres demokratischen Modells, ausgehend von den erfolgreichen Ländern, wie der Schweiz. Zumindest aber braucht es auch zwischen den Wahlen wirksame Korrektive bei Fehlentwicklungen und auch bei Unentschlossenheit. Deshalb bin ich für bundesweite Volksentscheide, begleitet von viel Aufklärung und Diskussion.
Es könnte eine nächste Stufe unserer sozialen Marktwirtschaft sein, ein Plateau3, wie der Titel meines ersten Buches lautete. Unverändert sind die zentralen Themen:

Kampf dem Klimawandel

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Marktwirtschaft. Aber es ist nur die Spitze des Eisbergs einer durch Profitsucht und Gier entarteten Wirtschaft, die einzuhegen, über das Schicksal der Menschheit entscheiden wird.

Eine faire Marktwirtschaft

Die marktwirtschaftlichen Prozesse genügen nicht, um Exzesse zu beherrschen. Eine starke Demokratie kann das Lobbywesen zurückdrängen, praxisnahe Vorgaben machen und auch die Selbstorganisation von Wirtschaftssektoren einfordern.

Eine starke Demokratie

Mehr Kompetenz statt Parteiideologie in Regierungen und Parlamente. Ausbau des Dialogs und der Mitbestimmung der Bürger: mehr Dialog mit der Zivilgesellschaft, Beratung der Politik durch Bürgerräte und moderierte Volksentscheide führen zu einer themenbezogenen Mitbestimmung über das Wahlkreuz hinaus.

Corona

Carl Zeiss ist einer der führenden Hersteller für Forschungsinstrumente der Genforschung. Als früherer Vorstand ergab sich für mich bereits in den ersten Tagen fachlich einblick zum Coronaausbruch, dem rasch Verwunderung über die Äußerungen wenig kompetenter Berufspolitiker bei mangelnder Beteiligung von Wissenschaft und Bürgern folgte. Erfolgreiche Ansätze in Gastronomie, Handel und Kultur wurden nicht respektiert, durch weniger wirksame Vorschriften und flächendeckende Lockdowns ohne demokratisch saubere Prozesse abgewürgt und sozialen Zusammenhalt und das Wirtschaftsleben schwer geschädigt. Aber zu einer ernsthaften Aufarbeitung dieser Fehlleistung der politischen Klasse scheint es nicht zu kommen. Es könnte ein Fingerzeig sein zu mehr Bürgernähe besserer Entscheidungsprozesse der Politik.

Ammersee Ostufer

In meinem Heimatlandkreis gibt es einen Konflikt zwischen hardcore grüner Ideologie der Naturschutzämter und den Wünschen der Bürger zum Genuss von See und Landschaft. Dazu mehr unter herrschinger-bucht.de