23. Mai – der Tag des Grundgesetzes
Der 23. Mai ist nun der 76. Jahrestag des in Kraft treten unseres Grundgesetzes. Das gibt Anlass zu einem Rückblick auf den letzten Jahrestag, dem
Der 23. Mai ist nun der 76. Jahrestag des in Kraft treten unseres Grundgesetzes. Das gibt Anlass zu einem Rückblick auf den letzten Jahrestag, dem
Ein dickes Schuldenpaket, ein Koalitionsvertrag des „Weiterso“ und eine starke AfD. Ist es das, was wir wollen? Ist es das Beste für unseren Wohlstand und
Die Schweiz regiert ohne Kanzler und Präsident. Sieben Fachminister führen gemeinsam die Geschäfte des Landes. Könnte dieses harmonische System auch anderswo funktionieren? Die Demokratie verteidigen!
Es ist 12 Uhr! Gerade hatte der Weltklimarat in einer internationalen Konferenz die Simulationen der großen Forschungsinstitute ausgewertet und verkündet: Der Klimawandel ist vom Menschen
Die Mutlosigkeit der Politik und das daraus abgeleitete Primat der Schonung aller Betroffenen – und vorrangig der Wirtschaft – kann kein Grundprinzip sein für erfolgreichen
„31 Seiten Schocklektüre“ – so hatte Spiegel Daily eine Studie betitelt, die im Auftrag der Firma Shell die Risiken des Klimawandels beschrieb. Das war 1986.
Ex-Siemens-Vorstand Peter Grassmann über strenge Regeln für Unternehmen und die Erneuerung der Demokratie. Interview in der Frankfurter Rundschau vom 20./21. Juli 2019.
Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen neben dem „klassischen“ Verereben – wie kann kann Kontinuität und Nachhaltig im Unternehmen gesichert werden. In seinem Gastbeitrag von
Peter Grassmann im Gespräch mit Moderatorin Ursula Heller in der Sendung „Eins zu Eins. Der Talk“ im Bayerischen Rundfunk. Hier reinhören: Klicken Sie auf den
Im Presseclub München hatte ich die Gelegenheit mein neues Buch „Zähmt die Wirtschaft – Ohne bürgerliche Einmischung werden wir die Gier nicht stoppen“ vorzustellen und