Petition: Mehr Kapazität und Effizienz der Gerichte
Überlastete Gerichte sind zur Regel geworden und gefährden die Rechtsprechung. Einige skandalöse Fälle waren der Auslöser für die Initiative „Gerechtes Bayern“ und diese Petition. Eine
Überlastete Gerichte sind zur Regel geworden und gefährden die Rechtsprechung. Einige skandalöse Fälle waren der Auslöser für die Initiative „Gerechtes Bayern“ und diese Petition. Eine
Der Verrat am Markenkern wurde zum Niedergang der Grünen. Mit dem ersten Nachweis des Waldsterbens durch Luftverschmutzung in den achtziger Jahren fand und organisierte sich
Zum Konflikt zwischen lokalen und Gemeinwohlinteressen von Peter Grassmann In den letzten Monaten fielen in Bayern einige Bürgerentscheide, die diese Frage akut werden lassen. Da
Gerade erleben wir wieder eine besondere Schwächephase unseres Demokratie-Modells, das nur die Wahl von Parteien kennt ohne themenbezogene Abstimmungen. Es fehlen uns die Erfolgselemente der
Die Langzeitwirkung der Grenzöffnung durch die ehemalige Kanzlerin Es war wieder überraschend. Der 70. Geburtstag von Angela Merkel wäre Gelegenheit gewesen für einen kritischen Rückblick
Was für eine Aufregung. „Wir müssen uns die Demokratie wieder zurückholen“ hatte der für seine provozierende Wortwahl bekannte Hubert Aiwanger in das Erdinger Bierzelt gerufen
Dieses Buch ist aus Sorge geschrieben. Immer mehr wird der Klimawandel tägliche Erfahrung, ein Abbremsen der CO₂-Emissionen ist vorrangig. Aber noch immer lässt man den
Die aktuellen Debatten um die Funktionsfähigkeit unserer Regierung entsprechen der Problembeschreibung in Zähmt die Wirtschaft. Es fordert die Ergänzung unserer Demokratie durch Volksentscheide auch auf Bundesebene
Die Aufregung über die Umbenennung eines „Bismarck-Raums“ im Außenamt ist groß. Dabei herrscht bei den Kritikern fehlende Geschichtskenntnis. Warum der Preuße nicht als Vorbild taugt.