
Die Demokratie verteidigen – aber nicht diese!
Gerade erleben wir wieder eine besondere Schwächephase unseres Demokratie-Modells, das nur die Wahl von Parteien kennt ohne themenbezogene Abstimmungen. Es fehlen uns die Erfolgselemente der

Gerade erleben wir wieder eine besondere Schwächephase unseres Demokratie-Modells, das nur die Wahl von Parteien kennt ohne themenbezogene Abstimmungen. Es fehlen uns die Erfolgselemente der

Die Langzeitwirkung der Grenzöffnung durch die ehemalige Kanzlerin Es war wieder überraschend. Der 70. Geburtstag von Angela Merkel wäre Gelegenheit gewesen für einen kritischen Rückblick

Was für eine Aufregung. „Wir müssen uns die Demokratie wieder zurückholen“ hatte der für seine provozierende Wortwahl bekannte Hubert Aiwanger in das Erdinger Bierzelt gerufen

Dieses Buch ist aus Sorge geschrieben. Immer mehr wird der Klimawandel tägliche Erfahrung, ein Abbremsen der CO₂-Emissionen ist vorrangig. Aber noch immer lässt man den

Die aktuellen Debatten um die Funktionsfähigkeit unserer Regierung entsprechen der Problembeschreibung in Zähmt die Wirtschaft. Es fordert die Ergänzung unserer Demokratie durch Volksentscheide auch auf Bundesebene

Die Aufregung über die Umbenennung eines „Bismarck-Raums“ im Außenamt ist groß. Dabei herrscht bei den Kritikern fehlende Geschichtskenntnis. Warum der Preuße nicht als Vorbild taugt.

Die rostigen Brücken des Frank-Walter Steinmeier „Ich habe Fehler gemacht“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kürzlich bei einem von ihm einberufenen Treffen mit Journalisten wegen der

Diese US-Wahl hat es wieder gezeigt: Die parlamentarische Demokratie kann unsere Klimaprobleme nicht lösen. Fast die Hälfte der amerikanischen Wähler hat Donald Trump gewählt, den

Die Schwäche der beiden Präsidentschaftskandidaten der USA reizt zum Vergleich mit unserem System der Nominierung eines Kanzlers oder einer Kanzlerin. Ziemlich gleichzeitig mit der Begrenzung