Beiträge in digitalen Medien
Ich veröffentliche regelmäßig Artikel in digitalen Publikationen. Hier finden Sie eine Übersicht dieser Beiträge.
Telepolis
Klimawandel und Gaskrise waren vermeidbar – wer haftet nun?
Kennen Sie #Exxonknews? Es ist der Newsletter von Exxonknew, dessen Wortspiel im Namen schon auf das Ziel hindeutet: das frühe
Krieg in der Ukraine: warum wir mehr Fachkompetenz in der Politik brauchen
Lange hat Putins Russland auf eine gemeinsame europäische Friedensordnung gesetzt. Nun ist Krieg. Der Weg zum Frieden führt über eine
Klima-Krise als Menschheitsgefahr bewusst machen: „Klima vor 8“
Bei Telepolis eingereicht Berichte über den Klimawandel sind keine Kassenschlager. Normalerwiese sind „bad news“ beliebt, aber zur kurzfristigen Skandalreportage taugt
Klimareporter
Zukunft schaffen oder zerstören?
Bei Fragen der Zukunftsfähigkeit, der »Nachhaltigkeit« hat unser jetziges Gesellschaftssystem bisher versagt. Dieses Versagen dürfte uns spätestens jetzt bewusst geworden
Generationenverantwortung in der Demokratie
Diese US Wahl hat es wieder gezeigt: die parlamentarische Demokratie kann unsere Klimaprobleme nicht lösen. Fast die Hälfte der amerikanischen
Siemens Energy zögert beim Nachhaltigkeitsversprechen
Siemens-Chef Joe Kaeser hatte der Klimaaktivistin Luisa Neubauer einen Sitz im Nachhaltigkeitsgremium der Konzernabspaltung Siemens Energy angeboten. Nach der außerordentlichen
Rubikon
Gastbeitrag im Rubikon: Die Gier – der Tod unserer Zivilisation.
Bio-Terror durch den Einsatz biologischer Waffen und Atom-Terror — um diese beiden Schlagworte rankte sich bisher die Angst vor dem
Die Umwelt-Schwerverbrecher
Die Ölindustrie wusste seit 30 Jahren um die Gefährlichkeit fossiler Brennstoffe — und entschied sich für ein „Weiter so!“. Dummheit
Retten wir die Parlamente! Beitrag von Peter H. Grassmann bei Rubicon
Peter Grassmann wirft einen anderen Blick aufs Regieren und fordert die Abschaffung des Berufspolitikertums. Es ist 12 Uhr! Gerade hatte
Makroskop
… denn die Konzerne sind dagegen.
Die Mutlosigkeit der Politik und das daraus abgeleitete Primat der Schonung aller Betroffenen – und vorrangig der Wirtschaft – kann
Kühnerts falsche These: Es geht nicht ums Enteignen, sondern ums Enterben.
Viele Beispiele zeigen, welche soziale Ungerechtigkeit heute beim Vererben großer Vermögen entstehen können. Nicht bei sozial vorbildlichen Firmen wie BMW,